TOGO UND DIE DEUTSCHE KOLONIALFOTOGRAFIEBlickwinkel und Dekonstruktion des imperialen Auges | ||
Startseite Information Interpretation Methode Dekonstruierte Bilder Links Übungen Publikationen Biographie | ||
Welches Ziel verfolgte der Fotograf mit dieser Aufnahme? Wurden die Erwartungen von den Abgebildeten erfüllt? | ||
![]() | Als der kaiserliche Kommissar Ernst Puttkamer Ende 1894 als
Gouverneur nach Kamerun versetzt wurde, hatte in Togo sein Nachfolger Köhler,
nach dem Urteil der „Frankfurter Zeitung“, jahrelang zu tun, „um die haltlose
Wirtschaft, besonders die Verworrenheit der Finanzen, auf einen normalen Stand
zu bringen". Im Jahr 1897
verhandelte die deutsche Kolonialmacht mit der französischen Kolonialmacht über die
Besetzung des Niger-Beckens.
Gouverneur August Köhler organisierte eine Expedition in den Norden, um Gebiete nördlich von Togo zu okkupieren. So wurde Nord-Togo nach langem hartem Widerstand der dortigen Einheimischen besetzt. Letztendlich wurde ein Vertrag mit ihnen geschlossen. | |
Quelle: www.ilissafrica.de Nr. 014-3504-02 CD-Code: CD/3317/2014/0945/3317_2014_0945_0059 | ||
Kontakt: Kokou Azamede Veröffentlich am 17.06.2013 |