Blickwinkel und Dekonstruktion des imperialen Auges | ||
Startseite Information Interpretation Methode Dekonstruierte Bilder Links Übungen Publikationen Biographie | ||
ARCHITEKTUR | ||
![]() Von der Website www.ilissafrica.de (Togo Foto Nr. 69) |
Fotograf: Schober Standort: StuUB Bildnummer: 002-0100-03 CD-Code: CD/3317/2014/ 0625/ 3317_2014_0625_0053 Text auf dem Bild: Factorei der Firma Wölber und Brohm (Grand Popo)./ Togo IG-3 Text auf der Hülle / auf dem Film: Allgem. G 3/ [Togo I Grand Popo.-durchgestrichen]/ - (Faktorei der Firma Wölber [Brohm.-durchgestrichen] und -Zimmermann) / Factorei in Togo/ 37. Format Bildträger: 8,5x10 Material: Glasplatte-Negativ Anomalie: Repro Entstehungsjahr Vorlage: 1918 (?) Region: Togo Sachgruppe: Architektur,; Faktorei; Handel; Wirtschaft: Wirtschaftsgebäude Schlagwörter: Faktorei Bildbeschreibung: Allgem. G 3 / [Togo I Grand Popo.- durchgestrichen] / - (Faktorei der Firma Wölber [und Brohm.- durchgestrichen] und - Zimmermann) / Factorei in Togo / 37. | |
BESCHREIBUNG | |
1.1. 1849-1883 Vorkolonialzeit 1.2. 1884-1899 Deutscher Kolonialismus 1.3. 1900-1914/18 Einrichtung der Kolonialen Macht/Herrschaft 1918 (?) 1.4. 1919-1936 Deutscher Kolonialrevisionismus 2. Geografie / Landkarten / Regionen in Togo 2.1. Allgemeines 2.2. Deutsch- / Britisch-Togo 2.3. Grenzziehungen: Küstenstadt an der Grenze zwischen Togo und Dahomey 2.4. Dorf: 2.5. Stadt: Grand Popo 3. Personalia und Biografien 3.1. Händler /Kaufmann: europäische Händler sitzen auf dem Pferd 3.2. Geistlicher /Missionar 3.3. Mitarbeiter/ Kolonialbeamter 3.4. Kolonialherr 3.5. Inhaber der traditionellen Macht 4. Ethnizität, Identität, Lebensstile 4.1. Allgemeines: Alltag in der europäischen Firma W. und B. in der Togokolonie. 4.2. Stereotypen /Klischees: Afrikaner im Dienst der deutschen Händler /Kolonialisten 4.3. Ethnien: Ewe und Guin (Mina) im Wesentlichen 4.4. Minderheiten 4.5. Europäer 5. Alter, Geschlecht, Gruppen 5.1. Frauen: eine Frau (stehend vor der Tür) 5.2. Männer: einheimischen junge Männer stehen vor der Faktorei, Deutsche Händler sitzen auf dem Pferd vor der Faktorei 5.3. Ehe, Familie 5.4. Ehe, Familie (traditionell) 5.5. Kinder und Jugendliche: einheimische Kinder und junge Leute stehen vor der Faktorei. 5.6. Alte Menschen 5.7. Führungsschicht: Deutsche Händler auf dem Pferd 5.8. Verwandtschaft, Adoption 5.9. Nachbarschaft 5.10. sonstige Gruppen 6. Körperlichkeit 6.1. Größe, Aussehen, Kondition: junge und erwachsene Einheimische und Deutsche im Arbeitsalltag vor der Firma 6.2. Hygiene: Arbeiter sind unterschiedlich bekleidet; manche haben keinen Oberteil, sondern nur kurze Hose, die meisten sind barfuß 6.3. Sexualität 6.4. Gesundheitszustand 6.5. Krankheit / Medizin 6.6. Heilung 6.7. Heilstätte / Krankenhaus 6.8. Tod /Bestattung 7. Kleidung 7.1. Lokale Kleidung: Stoff um den Körper, kurze Hose, Kleid 7.2. Europäische Kleidung: - Deutsche Agenten haben langärmeliges Hemd an: Person links in Kaki Uniform, Person rechts in weißem Hemd und schwarze Hose - Beide Deutsche tragen einen schwarzen Hut 7.3. Weitere Bekleidungsarten: manche jungen Einheimischen haben keinen Oberteil an, manche Hemd und kurze Hose 8. Bildung und Ausbildung 8.1. Schule: 8.2. Erziehung / Ausbildung: Deutsche haben eine schulische Ausbildung. Einheimische haben wahrscheinlich keine Schulausbildung 8.3. Mädchenerziehung 8.4. Lehrer/ Schulbehörde 9. Kommunikationsformen 9.1. Nonverbal (Körpersprache: Gestik / Mimik): Deutsche gucken in die Kamera. Einheimische stehen höflich, passiv, 9.2. Emotion (Mitleid/ Wut / Tränen / Lachen): Deutsche Händler lassen getrne das Bild von Ihnen nehmen. Die Einheimischen sehen dagegen passiv und an der Stimmungunbeteiligt aus 9.3. Kuriosität: manche jüngere Einheimische sehen neugierig aus 9.4. Dialog/Gruppengespräch (Palaver, Amtsgespräch: Öffentlichkeit und Geheimhaltung) 9.5. Kontakte/Korrespondenz 9.6. Vertrag 9.7. Beschwerden, Denunziation – Forderung - Anliegen 9.8. Gewalt - Ungerechtigkeit & andere Form 9.9. Gebet (Kommunikation mit Gott) 10. Ökonomie, Arbeitswelt 10.1. Allgemeines 10.2. Sklaverei: laut Berichte nahm die Firma Wöbel & Brohm an Sklavenhandel teil 10.3. Sammelwirtschaft, Jagd, Fischerei 10.4. Landwirtschaft 10.5. Viehwirtschaft 10.6. Berg-, Eisen- und Straßenbau 10.7. Brückenbau 10.8. Arbeiter und Handlanger: Arbeiter für die Factorei sind die Einheimischen 10.9. Handwerk 10.10. Handel/Firma/Markt: Firma Wöbel & Brohm 10.11. Industrie 10.12. Statistik 11. Recht 11.1. Afrikanisches Recht 11.2. Europäisches Recht 11.3. Sonstige Rechte 12. Reisen 12.1. Expeditionen und Forschungsreisen 12.2. Migrationen 12.3. Verkehr und Transport/Fahrmittel: Pferde 12.4. Bahnhof/ -verkehr 12.5. Hafen / 13. Technik und praktisches Wissen 13.1. Weberei 13.2. Haushalt/ -arbeit 13.3. Praktische Kenntnisse 13.4. Bauarbeit 14. Natur und Naturvorstellungen 14.1. Landschaft/ Vegetation: Zwei Palmen vor der Factorei 14.2. Landschaft / Zoologie: Pferde 14.3. Landschaft / See, Meer etc. 14.4. Klima / Wetter: tropisch / warm, feucht 15. Religion 15.1. Afrikanische Religionen 15.2. Christliche Religionen 15.3. Islam 15.4. sonstige Religionen 16. Kunst, Populäre Ästhetik 16.1. Allgemeines 16.2. Europäische Kunst 16.3. Afrikanische Kunst 16.4. nach Materialien (Bild, Textilien, Holz, Keramik, Stein, Metall, Glas) 17. Zeichen, Symbole, Gestik - Pferd: Mobilitätsmittel, - Stock in der Hand der Händler: dient dazu, dem Pferd Befehle zu geben - Kisten: enthalten Spirituosen: Zeichen von Alkoholhandel - Sitz auf dem Pferd: Zeichen von Autorität, Ansehen, Privileg und Überlegenheit 18. Nahrung 18.1. Nutzpflanzen 18.2. Nahrungs, Lebensmitteln 18.3. Obst 18.4. Essen 19. Lied, Musik, Tanz 19.1. Afrikanisch 19.2. Europäisch 19.3. Musikinstrument 20. Sprache und Poesie 20.1. Ewe 20.2. Deutsch 20.3. Englisch 20.4. Französisch 20.5. Weitere Muttersprachen 21. Politik und Medien 21.1. Koloniale Verwaltung 21.2. Koloniale Kennzeichen: 21.3. Traditionelle Verwaltung 21.4. Sicherheit/Polizeitruppe, -station 21.5. Koloniales Erbe/Deutsch-Togoer 21.6. Rundfunk/Zeitung 22. Architektur 22.1. Siedlung 22.2. Kulturlandschaft 22.3. Bauen/traditionell 22.4. Wohnen/Haus 22.5. Europäisches Haus 22.6. Regierungs-, Verwaltungsgebäude 22.7. Landverkehr / Straße 22.8. Kirche/Kapelle/Moschee: 22.9. Denkmal 22.10. Krankenhaus 22.11. Geschäftshaus: Hochhaus: Faktorei und Wohnhaus bestehend aus Laden, Lagerhaus am Erdgeschoss und Wohnzimmer am Stock 22.12. Festung: 23. Sachen und Geräte - Kisten 24. Fest, Spiel, Freizeit | |
KOMMENTAR | |
Zurück zum Anfang | |
Kontakt: Kokou Azamede Veröffentlicht am 17.06.2013 |