Blickwinkel und Dekonstruktion des imperialen Auges | ||
Startseite Information Interpretation Methode Dekonstruierte Bilder Links Übungen Publikationen Biographie | ||
Wie entstand das Gebäude des Nachtigall Krankenhauses? Welche Patienten wurden dort behandelt? | ||
![]() | Laut des Berichtes der Kolonialadministration für das Reichskolonialamt in Berlin, erbrachten koloniale Spendensammlungen in Deutschland für den Krankenhausbau nur 7.438 D-Mark. Einen wesentlichen Anteil an dem Krankenhaus hatten […] wiederum die „Häuptlinge“ von Klein Popo (heute Anecho an der östlichen Küste Togos). Sie schenkten — die Urkunde ist datiert vom 20. September 1894 — der Administration ein 100 mal 100 Meter großes Grundstück in Klein Popo. Mehr noch: „Die Einheimischen haben viele tausend Ziegelsteine gezeichnet und getreulich geliefert". Die Kosten für das Krankenhaus betrugen insgesamt 40.000 D-Mark. In der ersten und zweiten Klasse wurden nur Weiße aufgenommen. Eine Baracke wurde neben dem Hauptgebäude für die Patienten dritter Klasse errichtet, zu der die Einheimischen gehörten. Wie viele Einheimische waren beim Bau des Krankenhauses selbst krank geworden und dadurch gestorben? Wir wissen es nicht. Wie viele Nachkommen sind heute stolz auf ihre Vorfahren, die am Bau des Krankenhauses beteiligt waren, obwohl Letztere dort nie behandelt werden durften? | |
Quelle: www.ilissafrica.de Nr. 042-0244-26 CD-Code: CD/7101/3162/3855/7101_3162_3855_002 | ||
Kontakt: Kokou Azamede Veröffentlich am 17.06.2013 |