TOGO UND DIE DEUTSCHE KOLONIALFOTOGRAFIEBlickwinkel und Dekonstruktion des imperialen Auges | ||
Startseite Information Interpretation Methode Dekonstruierte Bilder Links Übungen Publikationen Biographie | ||
Weiß auf Schwarz? Fühlten sich die Träfger frustriert? Welche Bedeutung hatte die Hängematte? | ||
![]() |
Der
Europäer konnte ohne die Hilfe eines
Einheimischen in der Kolonie nicht durch den Busch reisen. Der
Handel zwischen Europäern und Afrikanern an der Küste erzeugte
Arbeitskräfte
aller Art. Das Gepäck oder den Europäer selbst in einer Hängematte zu
tragen,
wurde von Afrikanern nicht unbedingt als abwertend eingeschätzt, weil
sie es
waren, die Reiseerfahrungen mit solchen schweren Wegen hatten. Sie
waren mehr an das Klima gewöhnt und tauschten diese Erfahrung gegen
Geld. Zudem handelte sich hierbei um eine Gelegenheitsarbeit, die als
zusätzliche Einkommensquelle genutzt wurde. Die Hängematte
erfüllte, je nach ihrer Art, verschiedene Funktionen in der
traditionellen
Gesellschaft. - Gewebte
Hängematte: dient zum Tragen von Königen bei Festlichkeiten, Ritualen und auf
Reisen. - Hängematte aus Baumwolle: dient zum Tragen der Leiche, die von auswärts nach Hause getragen wird. - Hängematte aus Baumwolle: dient zum Tragen von europäischen Missionaren, Händlern und Kolonialherren. | |
Quelle: www.ilissafrica.de Nr.: 101,3-3502-25 CD-Code: CD/5202/1614/0402/5202_1614_0502_0005 | ||
Kontakt: Kokou Azamede Veröffentlicht am 17.06.2013 |