TOGO UND DIE DEUTSCHE KOLONIALFOTOGRAFIEBlickwinkel und Dekonstruktion des imperialen Auges
|
Startseite Information Interpretation Methode Dekonstruierte Bilder Links Übungen Publikationen Biographie |
AUSWERTUNGSMETHODE ETAPE 2
|
Kategorienschema für die Auswertung der Kolonialbilder
|
1. Zeitraum
 1.1. 1849-1883 Vorkolonialzeit
 1.2. 1848-1899 Deutscher Kolonialismus
 1.3.
1900-1914/18 Einrichtung der
kolonialen Herrschaft
 1.4.
1919-1936 Deutscher
Kolonialrevisionismus
| 2. Geographie/ Landkarte/ Regionen
2.1. Allgemeines
2.2. Deutsch-/Britisch-Togo
2.3. Grenzziehungen
2.4. Dorf
2.5. Stadt
| 3. Personalia und Biographien
 3.1. Händler/Kaufmann
 3.2. Geistlicher/ Missionar
 3.3. Mitarbeiter/ Kolonialbeamter
 3.4. Kolonialherr
 3.5. Inhaber der traditionellen Macht
|
4. Ethnizität/ Identität/ Lebensstil
4.1. Allgemeines
4.2. Stereotypen/ Klischees
4.3. Ethnien
4.4. Minderheiten
4.5. Europäer
| 5. Alter / Gender/ gruppen
5.1. Frauen
5.2. Männer
5.3. Ehe,
Familie
5.4. Kinder, Jugendliche
5.5. Alte Menschen
5.6. Führungsschicht
5.7. Verwandtschaft/
Adoption
5.8. Nachbarschaft
5.9. Sonstige Gruppen
| 6. Körperlichkeit
6.1. Größe/ Aussehen/ Kondition
6.2. Hygiene
6.3. Sexualität
6.4. Gesundheitszustand
6.5. Krankheit/ Medizin
6.6. Heilung
6.7. Heilstätte/ Krankenhaus
6.8. Tod/ Bestattung
|
7. Kleidung
7.1. Lokale Kleidung
7.2. Europäische Kleidung
7.3. Weitere Bekleidungsarten
| 8. Bildung/ Ausbildung
8.1. Schule
8.2. Erziehung/ Ausbildung
8.3. Mädchenerziehung
8.4. Lehrer/ Schulbehörde
| 9. Kommunikationsformen
9.1.
Non-verbal (Körpersprache:
Gestik/ Mimik)
9.2.
Emotion (Mitleid/ Wut/ Träne/
Lachen)
9.3. Kuriosität
9.4. Dialog / Gruppengespräch
(Palaver, Amtgespräch)
9.5. Kontakte/ Korrespondenz
9.6. Vertrag
9.7. Beschwerden/
Denunziationen
(Forderung/ Anliegen)
9.8. Gewalt/ Ungerechtigkeit usw.
9.9. Gebet (Kommunikation mit Gott)
|
10. (Land)wirtschaft/ Arbeitsfeld
10.1. Allgemeines
10.2. Sklaverei
10.3. Sammelwirtschaft/ Jagd/ Fischerei
10.4. Landwirtschaft
10.5. Viehwirtschaft
10.6. Berg-, Eisen-, Straßenbau
10.7. Brückenbau
10.8. Arbeiter/ Handlanger
10.9. Handwerk
10.10. Handel/ Firma / Markt
10.11.
Industrie
10.12. Statistik
| 11. Recht
11.1. Afrikanisches Recht
11.2. Europäisches Recht
11.3. Sonstige Rechte
| 12. Reisen
12.1. Expeditionen/ Forschungsreisen
12.2. Migrationen
12.3. Verkehr/ Transport(mittel)
12.4. Bahnhof/ -verkehr
12.5. Hafen
|
13. Technik/ Praktisches Wissen
13.1. Weberei
13.2. Haushalt/ -arbeit
13.3. Praktische Kenntnisse
13.4. Bauarbeit
| 14.
Natur/ Naturvorstellungen
14.1. Landschaft/ Vegetation
14.2. Landschaft/ Zoologie
14.3. Landschaft/ See, Meer
usw.
14.4. Klima/ Wetter
| 15. Religion
15.1. Afrikanische Religionen
15.2. Europäische Religionen
15.3. Islam
15.4. Andere
Religionen
|
16. Kunst/ Populäre Ästhetik
16.1. Allgemeines
16.2. Europäische Kunst
16.3. Afrikanische Kunst
16.4. Nach Materialien
(Bild, Textilien,
Holz, Keramik, Stein, Metall usw.)
| 17. Zeichen/ Symbol/ Gestik | 18. Nahrung
18.1. Nutzpflanzen
18.2. Nahrungs-, Lebensmittel
18.3. Obst
18.4. Essen
|
19. Musik/ Lied/ Tanz
19.1. Afrikanisch
19.2. Europäisch
19.3. Musikinstrumente
| 20. Sprache/ Poesie
20.1. Ewe
20.2. Deutsch
20.3. Englisch
20.4. Französisch
20.5. Weitere Muttersprachen
| 21. Politik/ Medien
21.1. Koloniale Verwaltung
21.2. Koloniale Kennzeichen
21.3. Traditionelle Verwaltung
21.4. Sicherheit/ Polizeitruppen, -station
21.5. Koloniales Erbe/ Deutsch-Togo
21.6. Rundfunk /
Presse
|
22. Architektur
22.1. Siedlung
22.2. Kulturlandschaft
22.3. Bauen/ traditionell
22.4. Wohnen/ Haus
22.5. Europäisches Haus
22.6. Landverkehr/ Straße
22.7. Kirche/ Kapelle/ Moschee
22.8. Denkmal
22.9. Krankenhaus
22.10.
Geschäftshaus
 22.11. Festung
| 23. Objekte/ Geräte
| 24. Fest/ Spiel/ Freizeit |
Zurück zu den Auswertungskategorien
Anwendungsbeispiel
|
Zurück zum Anfang |
Kontakt: Kokou Azamede
Veröffentlicht am 17.06.2013
|