1.1. 1887-1899 Deutscher Kolonialismus
1.2. 1900-1914/18 Einrichtung der Kolonialen Macht/Herrschaft: vermutlich zwischen 1900-1914
1.3. 1919-1936 Deutscher Kolonialrevisionismus
Geografie / Landkarten / Regionen in Togo
2.1. Allgemeines
2.2. Deutsch- / Britisch-Togo in Deutsch-Togo
2.3. Grenzziehungen
2.4. Dorf:
2.5. Stadt: Lomé-Gebiet oder Aneho-Gebiet (an der Küste wegen des Küstensands) oder noch Baguida
4.1. Allgemeines
4.2. Stereotypen /Klischees Afrikaner im Dienst der deutschen Kolonialverwaltung: Koloniale Ordnung
4.3. Ethnien: allgemein Westafrikaner aus verschiedenen ethnischen Volksgruppen, auch außerhalb von Deutsch-Togo
4.4. Minderheiten
4.5. Europäer
Alter, Geschlecht, Gruppen
5.1. Frauen
5.2. Männer: sieben Männer bildend das Musikkorps der deutschen Kolonialmacht in Togo
5.3. Ehe, Familie
5.4. Kinder und Jugendliche
5.5. Alte Menschen
5.6. Führungsschicht
5.7. Verwandtschaft, Adoption
5.8. Nachbarschaft
5.9.Sonstige Gruppen
Körperlichkeit
6.1. Größe, Aussehen, Kondition: erwachsene Männer, strammstehend in Soldaten-Uniform, gut gebaut und diszipliniert.
6.2. Hygiene: sauber bekleidet (!?)
6.3. Sexualität
6.4. Gesundheitszustand: alle sehen gesund aus
6.5. Krankheit / Medizin
6.6. Heilung
6.7. Heilstätte / Krankenhaus
6.8. Tod /Bestattung
Kleidung
7.1. Lokale Kleidung
7.2. Europäische Kleidung: Truppen-Uniform
7.3. Weitere Bekleidungsarten:
- Alle Männer tragen langärmelige Uniform-Kaki
- Sechs von den sieben haben eine kurze Hose (bis unter den Knien) an
- Der siebte hat eine lange Hose an
- Sie tragen einen breiten Gürtelband um die Hüfte
- Sie haben Tressen an den Schultern
- Sie tragen alle ein Käppi.
- Zwei von den Männern hängen die Trommel an der Brust
- Sechs von ihnen sind barfuß
- Der Major trägt dicke Schuhe
Bildung und Ausbildung
8.1. Schule
8.2. Erziehung / Ausbildung: Musikausbildung für Polizeitruppe
8.3. Mädchenerziehung
8.4. Lehrer/ Schulbehörde
Kommunikationsformen
9.1. Nonverbal (Körpersprache: Gestik / Mimik): sie gucken sehr diszipliniert und ernst in die Kamera
9.2. Emotion (Mitleid/ Wut / Träne / Lachen): ernst
9.3. Kuriosität:
9.4. Dialog/Gruppengespräch (Palaver, Amtsgespräch: Öffentlichkeit und Geheimhaltung)
9.5. Kontakte/Korrespondenz
9.6. Vertrag
9.7. Beschwerden, Denunziation – Forderung - Anliegen
9.8. Gewalt - Ungerechtigkeit & andere Form
9.9. Gebet (Kommunikation mit Gott)
Ökonomie, Arbeitswelt
10.1. Allgemeines: Die Männer finden im Musikkorps eine Lebensalternative
10.2. Sklaverei
10.3. Sammelwirtschaft, Jagd, Fischerei
10.4. Landwirtschaft
10.5. Viehwirtschaft
10.6. Berg-, Eisen- und Straßenbau
10.7. Brückenbau
10.8. Arbeiter und Handlanger: Sie werden Angestellte der Kolonialregierung
10.9. Handwerk
10.10. Handel/Firma/Markt
10.11. Industrie
10.12. Statistik: Die meisten Afrikaner in der Polizeitruppe waren aus der ethnischen Volksgruppe Hausa
Recht
11.1. Afrikanisches Recht
11.2. Europäisches Recht: Polizeitruppe bzw. Musikkorps der Afrikaner gehören zu der niedrigeren Schicht der Schutzpolizei in den Kolonien
11.3. Sonstige Rechte
Reisen
12.1. Expeditionen und Forschungsreisen
12.2. Migrationen
12.3. Verkehr und Transport/Fahrmittel
12.4. Bahnhof/ -verkehr
12.5. Hafen
14.1. Landschaft/ Vegetation
14.2. Landschaft / Zoologie
14.3. Landschaft / See, Meer etc. : der Musikkorps tritt am Rand des Meers auf
14.4. Klima / Wetter
Religion
15.1. Afrikanische Religionen: Die Soldaten gehören vermutlich der traditionellen Glaubensformen an.
15.2. Christliche Religionen
15.3. Islam
15.4. sonstige Religionen
- Strammstehen bezeichnet Militär/Polizeiordnung, Disziplin, Gehorsamkeit
- Tressen bezeichnen die Hierarchie im Musikkorps
- Befehlsstock, Zeichen von Befehlston
- Stock für Musikführung
- Bäume von medizinischen Pflanzen (Morenga und Ysop)
20.1. Ewe : unter den einheimischen Polizisten
20.2. Deutsch: mit dem Kolonialherren (deutschen Oberbefehl)
20.3. Englisch: mit dem Kolonialherren (deutschen Oberbefehl)
20.4. Französisch
20.5. Weitere Muttersprachen: eventuell Hausa-Sprache
Politik und Medien
21.1. Koloniale Verwaltung : Sicherheitstruppe
21.2. Koloniale Kennzeichen: die Uniform, die Ordnung, das Stillstehen
21.3. Traditionelle Verwaltung
21.4. Sicherheit/Polizeitruppe, -station : Musikkorps der kolonialen Polizeitruppe
21.5. Koloniales Erbe/Deutsch-Togoer Gehorsamkeit; Truppendisziplin
21.6. Rundfunk/Zeitung
Architektur
22.1. Siedlung
22.2. Kulturlandschaft : der Korps steht wahrscheinlich im Sand irgendwo am Strand in der Nähe eines Stadtteils
22.3. Bauen/traditionell
22.4. Wohnen/Haus : Der Musikkorps steht hinter einem Haus
22.5. Europäisches Haus
22.6. Regierungs-, Verwaltungsgebäude
22.7. Landverkehr / Straße
22.8. Kirche/Kapelle/Moschee:
22.9. Denkmal
22.10. Krankenhaus
22.11. Geschäftshaus
22.12. Festung
Sachen und Geräte
- Trommel, Befehlsstock, Musikführungsstock, Geflecht Zaun, Bäume der Pflanzen „Morenga“, und „Ysop“